Die Lizenz für die FPZ HüfteKnieTherapie.

Das tun wir für Sie. 

Die FPZ HüfteKnieTherapie ist eine Symbiose aus digitalen Übungsprogrammen und aktiven Trainingsmaßnahmen. Ziel ist die Vermeidung von Hüft- und Knie-TEPs durch ein individuell angepasstes, progressives Trainingsprogramm ergänzt durch Schmerzedukation und Online Therapieeinheiten.

Als Partner für die FPZ HüfteKnieTherapie entstehen keine Kosten für Sie. Sie zahlen weder einen Lizenzbeitrag, noch einen Monatsbeitrag oder Umsatzprovisionen. Informieren Sie sich jetzt.

Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.

Kontaktieren Sie uns hier.

Gesundheit für alle.

Kostenübernahme durch Krankenkassen.

Wie es funktioniert.

Das Programm in 3 Schritten.

Ärztliche Untersuchung

Für die FPZ HüfteKnieTherapie benötigen Patienten eine ärztliche Verordnung. Dazu bieten wir die Möglichkeit, zu einem niedergelassenen Arzt zu gehen oder unseren Online Arzt zu nutzen, um die Verordnung zu erhalten. Diese stellt der Arzt dem Patienten bei medizinischer Eignung aus.

Analyse und Therapie

FPZ setzt auf Training in Gruppen statt auf 1:1 Therapie. Sie können daher bis zu 5 Patienten gleichzeitig therapieren. Nach der ärztlichen Begutachtung erfolgt eine Eingangsanalyse des Patienten. Anhand von bereitgestellten Fragebögen und Tests erhalten Sie so ein Bild des aktuellen Funktions- und Schmerzzustandes des Patienten. Danach trainieren die Patienten über 12 Wochen jeweils 4 Einheiten wöchentlich. 2 Einheiten á 60 Minuten finden dabei in Ihrem Therapiezentrum statt und 2 Einheiten á 20 Minuten können Patienten von zu Hause aus absolvieren.

Zugang zu Online Edukation.

Bestandteil der FPZ HüfteKnieTherapie ist auch der Zugang für den Patienten zu Online Edukationskursen zu den Themen "Schmerz" und "Verhaltensänderung".

Diese Online Kurse mit jeweils einer Einheit à 10 Minuten wöchentlich vermitteln Patienten alles rund ums Thema Schmerz und den Umgang damit bzw. sorgen dafür, dass die erreichen Therapieerfolge nachhaltig wirken.

Was Sie mitbringen müssen.

Die Voraussetzungen.

Um an allen Verträgen, die FPZ mit Kostenträgern schließt, partizipieren zu können, ist eine physiotherapeutische Zulassung  gemäß §124 Abs. 1 SGB V erforderlich. Bei Krankenkassen, die dem Vertrag mit der BKK VAG Hessen beigetreten sind, sind darüber hinaus auch Therapeuten mit einer sport- / bewegungstherapeutischen Qualifikation zugelassen.

Darüber hinaus bieten Sie Krankengymnastik am Gerät an und haben einen entsprechend großen Behandlungsraum zur Verfügung. Einen Überblick über die Voraussetzungen bieten Ihnen das Whitepaper sowie das Qualitätssicherungskonzept.

Wie Sie teilnehmen können.

Die Kooperation.

Im ersten Schritt erfolgt die Zulassung Ihres Zentrums als FPZ Therapiezentrum bei allen Vertragskrankenkassen von FPZ. Melden Sie sich dazu im untenstehenden Kontaktformular an und senden Sie uns den unterschriebenen Kooperationsvertrag zurück. Sie gehören nun zum Kreis der  FPZ Therapiezentren. Damit haben Sie die erste Voraussetzung erfüllt, die FPZ HüfteKnieTherapie abrechnen zu dürfen.

Im zweiten Schritt erfolgt die Online Schulung Ihrer Therapeuten. Sobald Ihre Therapeuten die Ausbildung zum FPZ Hüft- und Knie Therapeuten absolviert haben, können wir starten. Sie haben das Angebot, wir sorgen für die Nachfrage. Mit medialer Unterstützung und digitalen Produkten steigern wir Ihre Bekanntheit unter Patienten in der Region.

Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.

Kontaktieren Sie uns hier!

Ihre Fragen, unsere Antworten.

Die häufigsten Fragen rund um die FPZ HüfteKnieTherapie.

Durch die FPZ HüfteKnieTherapie:

erschließt sich für Sie eine neue Patientenzielgruppe.
können Sie Patienten besser versorgen und langfristig binden.
senken Sie die Schmerzen Ihrer Patienten.
erhöhen Sie die Lebensqualität Ihrer Patienten.
verhindern Sie unnötige Operationen Ihrer Patienten.  
Die Kosten für die Fortbildung zum FPZ Hüfte- und Knie Therapeuten betragen 149 EUR zzgl. MwSt. pro Teilnehmer. Die Schulung wird rein digital durchgeführt und kann unter folgendem Link gebucht werden: https://campus.fpz.de/event?id=12815
Sie benötigen die klassischen Apparaturen einer KGG Zulassung sowie Gymnastikmatten und Fahrradergometer oder Laufband.
Sie benötigen Physiotherapeuten und/oder Sportwissenschaftler mit unserer zusätzlichen Ausbildung zum FPZ Hüft- und Knietherapeuten. Diese können Sie ganz einfach über den FPZ Campus buchen.

Bei Krankenkassen, die dem Vertrag mit der BKK Vertragsarbeitsgemeinschaft Hessen beigetreten sind, sind darüber hinaus auch Therapeuten mit einer sport- / bewegungstherapeutischen Qualifikation zugelassen (Therapeutische Zusatzqualifikation Sport-Bewegungstherapie DVGS in der Indikation Orthopädie-Rheumatologie-Traumatologie)

Durch den Kooperationsvertrag mit FPZ können Sie sich problemlos den bestehenden Krankenkassenverträgen anschließen.
Die Einnahmen pro Therapieeinheit und Patient variieren zwischen 32 und 42 EUR (je nach Krankenkasse). Patienten werden in Gruppen von bis zu 5 Personen betreut.
Die Dauer einer Trainingseinheit beträgt maximal 60 Minuten.
Der Patient erhält 48 Trainingseinheiten, 24 davon in Ihrem Therapiezentrum und 24 davon zu Hause.
Dieser Prozess ist dynamisch. Obenstehend finden Sie die Logos aller bisher teilnehmenden Krankenkassen.
Da Sie keine gesonderten Investitionen haben und auch keine laufenden Kosten, existiert für dieses Programm kein Gebietsschutz.
Alle Leistungen werden über das von FPZ zur Verfügung gestellte Online Portal abgerechnet.
Patienten haben die Wahl, einen Termin bei ihrem behandelnden Arzt oder über den FPZ Online Arzt zu vereinbaren. Darüber erhalten Patienten, bei medizinischer Eignung, die Verordnung für die FPZ HüfteKnieTherapie. Die entsprechenden Indikationen sind im Leitfaden für Mediziner beschrieben.